welche gesetzliche Krankenkasse erstattet PZR?

Der Wert und gesundheitliche Nutzen der zahnärztlichen Individualprophylaxe wurde für Kinder und Jugendliche in außergewöhnlich guter Weise nachgewiesen. Die Häufigkeit von Karieserkrankungen ist massiv zurückgegangen. Aber wie sieht es mit der Individualprophylaxe und der Kostenerstattung für die regelmäßige professionelle Zahnreinigung PZR bei Erwachsenen aus? Welche gesetzlichen Krankenkassen übernehmen anteilige Kosten? mehr lesen

Gestörte Zungenfunktion

Die Zunge ist der zentrale Muskel in der Mundhöhle, der für eine ungestörte Sprache und das richtige Schlucken verantwortlich ist. Außerdem hängt von der richtigen „Lage“ der Zunge in der Mundhöhle die ordnungsgemäße Stellung der Zahnreihen ab.

Die gestörte Sprachfunktion eines Kindes, wie z. B. das Lispeln, fällt der Umgebung am ehesten auf. Schon früh wird wahrscheinlich auch auf Anraten des Kinderarztes eine logopädische Behandlung eingeleitet.

Die Zunge steht aber auch bei der Entstehung vieler Zahnfehlstellungen als Ursache im Vordergrund. Zahnarzt und Kieferorthopäde werden die Lage der Zunge beim Schlucken eingehend untersuchen, um festzustellen, in wie weit die Zunge für eine festgestellte Zahnfehlstellung verantwortlich ist. Der fehlende Kieferschluss (offener Biss) bei den Frontzähnen fällt auch dem Laien unschwer auf. Häufig liegt die Zunge in Ruhelage aber auch einseitig oder beidseitig auf den Kauflächen der Seitenzähne. Hierdurch entwickelt sich im Backenzahngebiet ein so genannter „seitlich offener Biss“, d. h. die Zahnreihen von Ober- und Unterkiefer kommen beim Zubeißen nicht mehr in Kontakt. Die Nahrung kann mit diesen Zähnen nicht mehr ordnungsgemäß gekaut werden und die Harmonie des Zusammenwirkens von Ober- und Unterkiefer ist gewaltig gestört. Den Betroffenen oder deren Eltern fällt dieser Befund meist nicht selber auf.

Zungenfunktionsstörungen beginnen im Kindesalter und bestehen, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden, bei Erwachsenen fort. Bei der zahnärztlichen Untersuchung ist es wichtig, dass die Zahnreihen beim Kommando „Mund auf“ nicht nur einzeln gründlich auf Karies und Zahnfleischentzündungen untersucht werden, sondern auch die Stellung der Zahnreihen zueinander beim Zubiss und bei den Seitwärtsbewegungen kontrolliert wird. Nicht richtig gegeneinander abgestützte Unter- und Oberkieferzahnreihen können Störungen der Kiefergelenksfunktion und Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur und im Bereich des ganzen Kopfes auslösen.

Solange die Funktion der Zunge als Auslöser von Zahnfehlstellungen nicht normalisiert wird, wird auch der Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung durch die Zunge immer wieder zunichte gemacht, es kommt zum Rezidiv. Der gewissenhafte Zahnarzt oder Kieferorthopäde wird die Zungenfunktion frühzeitig untersuchen und den Patienten zur Mitbehandlung durch einen Logopäden überweisen.



copyright by MDZ 2021 - Impressum